Umweltwärme


Funktion der Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe arbeitet ohne direkten CO2-Ausstoß vor Ort und erzeugt Wärme aus der Energie, die in der Luft bzw. im Erdreich gespeichert sind. Der größte Teil der Energie stammt aus der Umwelt, ein Teil muss in Form von Strom zugeführt werden.



Eine Wärmepumpe arbeitet ohne direkten CO2-Ausstoß vor Ort und erzeugt Wärme aus der Energie, die in der Luft bzw. im Erdreich gespeichert sind. Der größte Teil der Energie stammt aus der Umwelt, ein Teil muss in Form von Strom zugeführt werden.

Funktionsweise

Um die grundsätzliche Funktionsweise zu verstehen, kann man sich einen geschlossenen Kreislauf (den sogenannten Kältekreis) vorstellen, der mit einem Gas (Kältemittel) gefüllt ist. Auf der einen Seite (vor dem Verdichter) herrscht ein niedriger Druck. Hier wird das Kältemittel z.B. von -3°C auf +3°C gebracht. Dies erfolgt durch die Außenluft im sogenannten Verdampfer.

Wenn der strombetriebene Verdichter (Kompressor) den Druck im Kältemittel erhöht, steigt auch die Temperatur des Kältemittels. Nach dem Verdichter haben wir dann z.B. eine Temperatur von 40°C und können mit dieser Wärme eine Fußbodenheizung betreiben.

Effizient

Üblich ist dabei ein Anteil von 80% Umweltwärme und 20% Strom, die im Durchschnitt über das Jahr benötigt werden um Gebäude zu Heizen und Warmwasser zu erzeugen.


Luftwärmepumpe

Eine Luftwärmepumpe nutzt kostenlose Umweltwärme aus der Luft und macht daraus wertvolle Wärme für’s Wohnzimmer. Da die Luft ohne großen Aufwand zur Verfügung steht, sind die Anschaffungskosten deutlich geringer als beispielsweise bei einer Erdwärmepumpe. Die Effizienz dieser Geräte wird häufig unterschätzt: Da mit der Außenluft über große Teile des Jahres eine Quelle mit sehr hohem Energiegehalt zur Verfügung steht, bieten diese Geräte im Jahresmittel sehr gute Erträge.

Die grundlegende Funktionsweise einer Wärmepumpe ist hier etwas ausführlicher erklärt.



Solewärmepumpen

Eine Erdwärmepumpe bzw. eine Grundwasserwärmepumpe nutzt kostenlose Umweltwärme aus dem Erdreich bzw. Grundwasser und macht daraus wertvolle Wärme für’s Wohnzimmer. Um an die Energie im Boden zu gelangen ist, ist neben der Wärmepumpe eine Bohrung notwendig, was einen gewissen baulichen Aufwand bedeutet. Durch die Verbindung mit dem Erdreich wird der Betreiber aber mit einer ganzjährig gleichbleibenden hohen Effizienz der Anlage belohnt. Dies schlägt sich dann natürlich in sehr niedrigen Betriebskosten nieder.

Die grundlegende Funktionsweise einer Wärmepumpe ist hier etwas ausführlicher erklärt.