In der Ausstattungsvariante HGL können mit der Heißgasladetechnik durch den bereits in der Wärmepumpe integrierten Heißgaswärmetauscher und das Ladeventil, sowie dem speziellen Regelablauf höhere Temperaturen für die Warmwasserbereitung erreicht werden. Die Twin-Technologie arbeitet mit einem Kältekreis und ermöglicht eine leistungsabhängige Stufenschaltung der beiden Verdichter. In der Übergangszeit kann die Wärmepumpe im höchst effizienten, einstufigen Betrieb arbeiten. Die Wärmepumpe entspricht den geltenden EU-Normen und Verordnungen, ist mit Kältemittel R410A gefüllt und werkseitig auf Funktions- und Leistungsfähigkeit geprüft.
In der Ausstattungsvariante HGL P (Prozessumkehr) ist auch eine Aktivkühlung möglich. Dabei ist im Kältekreis ein 4-Wege-Umschaltventil für die Prozessumkehrschaltung eingebaut.
Die Twin-Technologie arbeitet mit einem Kältekreis und ermöglicht eine leistungsabhängige Stufenschaltung der beiden Verdichter. In der Übergangszeit kann die Wärmepumpe im höchst effizienten, einstufigen Betrieb arbeiten.
Die Wärmepumpe entspricht den geltenden EU-Normen und Verordnungen, ist mit Kältemittel R410A gefüllt und werkseitig auf Funktions- und Leistungsfähigkeit geprüft.
Das ausgeklügelte Regelprogramm des eingebauten Mikroprozessorreglers NAVIGATOR 2.0 ist auf den effizienten Wärmepumpeneinsatz abgestimmt. Standardmäßig kann 1 ungeregelter und ein 1 geregelter Heizkreis gesteuert werden. Bis zu 6 Mischerkreise sind mit Erweiterungsmodulen möglich und eine Wärmemengenerfassung ist im System integriert. Bei Duo-Einheiten bis zu 9 Mischerkreise mit Erweiterungsmodulen Das farbige 7“ Touchdisplay des NAVIGATOR 2.0 erleichtert die Bedienung der Wärmepumpe.